Ziel: 12 plus x in Hessen – Die GRÜNEN im MTK starten in den Wahlkampf

Gepostet am Dienstag, den 25. August 2009 um 11:25 in Verschiedenes

In der Eppsteiner Wunderbar Weite Welt trafen sich am 24. August rund 50 GRÜNE Mitglieder, um den Wahlkampf im Main-Taunus-Kreis einzuläuten. Bundestags- direktkandidat der Main-Taunus-GRÜNEN, Wolfgang Strengmann-Kuhn, fasste die Ziele der GRÜNEN zusammen: „Wir wollen hessenweit über 12 Prozent der Stimmen erreichen, drittstärkste Partei werden und eine schwarz-gelbe Koalition verhindern! Nur die GRÜNEN denken die ökologische Krise, soziale Gerechtigkeit und die Wirtschaftskrise zusammen. Wir wollen kein „weiter so!“, sondern einen echten Politikwechsel, der unserem Land neue Chancen eröffnet!“

Regina Vischer, Vorstandsvorsitzende der GRÜNEN sagte, „Wir Main-Taunus-GRÜNE werden einen engagierten Wahlkampf mit vielen interessanten Veranstaltungen und Aktionen führen. Ich kann jetzt schon sagen, dass wir bis zur letzten Minute um unsere Wählerinnen und Wähler kämpfen werden. Und ich bin mir sicher: Wir werden durch unsere Inhalte überzeugen!“

© Grüne MTK

Grüne eröffnen Bundestagswahlkampf im Main-Taunus-Kreis

Gepostet am Montag, den 10. August 2009 um 15:11 in Verschiedenes
Fraktionschef Albrecht Kündiger, Bundestagskandidat Dr. Wolfgang Strengmann-Kuhn und Kreisvorstandssprecherin Regina Vischer (v.l.).

Am Donnerstag, den 6.8.09, eröffnete der Kreisverband der Grünen im Main-Taunus-Kreis seinen Bundestagswahlkampf und stellte der Presse ihren Direktkandidaten für den Wahlkreis 181, Wolfgang Strengmann-Kuhn, vor.

Fraktionschef Albrecht Kündiger, Kreisvorstandssprecherin Regina Vischer, die Erste Stadträtin in Hattersheim Karin Schnick und der Direktkandidat für den WK 181, Dr. Wolfgang Strengmann-Kuhn, stellten sich im Kreishaus Hofheim den Fragen der Presse. Außergewöhnlich viel Zeit nahm sich diese für die Pressekonferenz und es entwickelte sich eine lebhafte Diskussionsrunde zu lokal- und bundespolitischen Themen.

Dabei gelang es Wolfgang Strengmann-Kuhn den anwesenden JournalistInnen ein Bild von sich zu vermitteln, das Wahlprogramm der Grünen auf Bundesebene, sowie seinen Anspruch als Direktkanditat im Main-Taunus-Kreis zu verdeutlichen.

Karin Schnick und Albrecht Kündiger skizzierten die Probleme der Gemeinden in Zeiten der Wirtschafts- und Finanzmarktkrise und zeigten Perspektiven auf, wie sich der Green New Deal lokal verwirklichen lassen könnte.

Wiesbadener Kurier

Grüne wollen FDP hinter sich lassen. Wirtschaftswissenschaftler Strengmann-Kuhn will Bundestagsmandat verteidigen / Zweiter Abgeordneter für den Main-Taunus-Kreis.

Zum Beitrag

Interview in der Frankfurter Rundschau: „Stilbildende Großstädte“

Gepostet am Dienstag, den 28. Juli 2009 um 14:54 in Verschiedenes

Der Grüne Wolfgang Strengmann-Kuhn nimmt aus Frankfurt viel mit nach Berlin.

Ein Interview von Matthias Arning/FR
wolfgang rundschau

Positionspapier: G8 kann es nicht mehr richten – Weltwirtschaftsrat unter dem Dach der UNO ist notwendiger denn je

Gepostet am Freitag, den 10. Juli 2009 um 11:00 in Verschiedenes,Wirtschafts- und Finanzpolitik
Logo G8

Berlin. Vier grüne Bundestagsabgeordnete fordern in einem heute (10. Juli) veröffentlichten Positionspapier ernsthafte Anstrengungen zur Schaffung eines Weltwirtschaftsrates unter dem Dach der UNO. Sie sind der Meinung, dass die Treffen der G8-Staaten nicht mehr zeitgemäß sind.

Stattdessen den Focus auf die G20-Konferenzen zu legen, sei ihrer Meinung nach aber auch problematisch. Die G20 seien zwar repräsentativer als die G8. Beide informellen Treffen hätten aber keine demokratische Legitimation und würden die Mehrheit der Staaten – nämlich die armen Entwicklungsländer – ausschließen.

Nur ein neuer Weltwirtschaftsrat unter dem Dach der UNO, gleichrangig neben dem Weltsicherheitsrat angesiedelt, hätte die demokratische Legitimation, die internationale Wirtschafts- und Finanzpolitik besser zu koordinieren und der Globalisierung ökologische und soziale Leitplanken zu geben.

Positionspapier zum Weltwirtschaftsrat

Pressemitteilung zum G8-Treffen

Siehe auch entwicklungpolitik online: „Grüne fordern Weltwirtschaftsrat unter dem Dach der UNO“

Gender und Mikroökonomie

Gepostet am Donnerstag, den 9. Juli 2009 um 15:26 in Gender,Verschiedenes,Wirtschafts- und Finanzpolitik
Heather

Wolfgang Strengmann-Kuhn: Gender und Mikroökonomie

Discussion Paper 05, 06/2009 des Hariett Taylor Mill-Instituts

Wolfgang Strengmann-Kuhn stellt Genderaspekte innerhalb der mikroökonomischen Theorien des Haushalts und der Märkte vor und zieht Schlussfolgerungen für die Lehre im Fach Mikroökonomie.

Abstract
In der mikroökonomischen Theorie des Haushalts kommen Genderaspekte oftmals nicht vor – es wird davon ausgegangen, dass kleine wirtschaftliche Einheiten wie Haushalte und Unternehmen geschlechtsneutral fungieren. Dabei sind Haushalte und die Entscheidungen ihrer Individuen nicht unabhängig vom sozialen Geschlecht zu verstehen. Mit der Neuen Haushaltsökonomie kann die Frage gestellt werden, wie geschlechtsspezifische Arbeitsteilung in Haushalten und auf dem Arbeitsmarkt entstand, und welche Konsequenzen diese für Frauen und Männer hat. Im Rahmen der Wohlfahrtsökonomie kann untersucht werden, welche Auswirkungen geschlechtsspezifische Arbeitsteilung, oder die Diskriminierung von Frauen auf dem Arbeitsmarkt für die gesamtgesellschaftliche Wohlfahrt haben.

Zum Discussion Paper (pdf)

Zum Harriet Taylor Mill-Institut

Diskussion: Politik-Leistungskurs trifft fünf Bundespolitiker

Gepostet am Donnerstag, den 9. Juli 2009 um 12:54 in Verschiedenes
Podiumsdiskussion

Der Sieger des Abends in Groß-Bieberau stand bereits fest, bevor noch um 18.00 Uhr am Mittwoch die Podiumsdiskussion im Bürgerzentrum Groß-Bieberau begann. Es ist der Politik-Leistungskurs der zwölften Jahrgangsstufe der Albert-Einstein-Schule (AES). Was üblicherweise den großen Talkshows der Sendeanstalten vorbehalten bleibt, gelang den Schülern in Südhessen auf Anhieb, fünf bundespolitisch tätige Politiker zu einer Diskussion zu versammeln.

Auch wenn in beginnenden Wahlkampfzeiten die Nähe der Bürger mehr gesucht wird als während der übrigen Zeit in der Legislaturperiode, dürfen sich die Zwölftklässer einen großen Erfolg auf die Fahnen heften. Zu den Themen Internet-Sperrgesetz, Schuldenbremse und Zukunft des Arbeitsmarkts versammelten sie um sich: Bundesjustizministerin Brigitte Zypries, SPD, die Bundestagsabgeordneten Patricia Lips (CDU), Dr. Heinrich Kolb (FDP), Dr. Wolfgang Strengmann-Kuhn (Bündnis 90/Die Grünen) und die Attac- Bundesgeschäftsführerin Sabine Leidig. Letztere bewirbt sich mit einem Ticket der Partei DIE LINKE um ein Direktmandat bei der im September stattfindenden Bundestagswahl.

Mehr im Regioblock

« Vorherige SeiteNächste Seite »