Green New Deal Tour: Banafair

Gepostet am Freitag, den 13. März 2009 um 12:00 in Wirtschafts- und Finanzpolitik

banafairWolfgang Strengmann-Kuhn und Vertreter/innen des Kreisverbands Main-Kinzig besuchten den Verein Banafair e.V in Gelnhausen. Der Verein importiert und vertreibt Bananen von Kleinproduzenten, die ihre Früchte unabhängig von multinationalen Konzernen produzieren und vermarkten. Fairer Handel mit Bananen will zu menschenwürdigen und ökologisch verträglichen Anbaubedingungen beitragen. Über die Fair-Trade-Prämie erzielen die Erzeuger und Erzeugerinnen einen deutlich höheren Preis, als er auf dem Weltmarkt bezahlt wird. Mit einem weiteren Bonus werden soziale und politische Projekte unterstützt, die der Verbesserung der Lebens- und Arbeitsbedingungen der Arbeiter und Arbeiterinnen dienen. Seit 1986 gibt es in Deutschland Bananen aus fairem Handel.

Link zum Verein

Green New Deal Tour: GLS Bank Frankfurt

Gepostet am Donnerstag, den 12. März 2009 um 16:00 in Wirtschafts- und Finanzpolitik

gls_logoWolfgang Strengmann-Kuhn und Vertreter/innen des Kreisverbands Frankfurt besuchten die GLS-Bank in Frankfurt. Die GLS Bank steht mit Ihrer strikt sozialökologischen Ausrichtung für die Verbindung von Sinn, Gewinn und Sicherheit. Unter dem Dach der GLS Bank arbeiten die GLS Gemeinschaftsbank eG, die GLS Treuhand e.V. und die GLS Beteiligungs AG eng zusammen. GLS steht dabei für „Gemeinschaftsbank für Leihen und Schenken“. Das Ergebnis dieser Zusammenarbeit ist ein Angebot an nachhaltigen Geldanlagen und Beteiligungsmöglichkeiten, zukunftsweisenden Finanzierungen und guten Ideen zu Stiften und Schenken.

Link zur GLS Bank

Green New Deal Tour: Winzer Hirt-Albrecht

Gepostet am Donnerstag, den 12. März 2009 um 11:00 in Wirtschafts- und Finanzpolitik

weingut_hirt_albrechtWolfgang Strengmann-Kuhn und Vertreter/innen des Kreisverbands Rheingau-Taunus das Weingut Hirt-Albrecht. Es besteht seit dem Jahr 1918 und bewirtschaftet Weinberge in Eltville und Umgebung. Die Rebfläche beträgt derzeit etwa 7 Hektar und ist, wie im Rheingau üblich, vorwiegend mit Riesling- und Spätburgunderreben bestockt. Die Weine werden traditionell im Holzfass ausgebaut und bevorzugt trocken abgefüllt. Seit 1985 wird das Weingut nach ökologischen Gesichtspunkten bewirtschaftet.

Link zum Unternehmen

Green New Deal Tour: Staatsdomäne Frankenhausen

Gepostet am Mittwoch, den 11. März 2009 um 13:03 in Wirtschafts- und Finanzpolitik

staatsdomaeneWolfgang Strengmann-Kuhn und Vertreter/innen des Kreisverbands Kassel-Land besuchten vor den Toren Kassels die Staatsdomäne Frankenhausen. Der landwirtschaftliche Betrieb liegt in der landwirtschaftlich begünstigten Hofgeismarer Rötsenke und bewirtschaftet 320 Hektar Land. Der große vollarrondierte Betrieb wurde im Juli 1998 von der Universität Kassel gepachtet und wird seitdem nach den Richtlinien des Ökologischen Landbaus bewirtschaftet. Die Förderung und Weiterentwicklung des Ökologischen Landbaus und die Schaffung von Arbeitsplätzen im landwirtschaftlichen und sozialen Bereich sind zentrale Anliegen des Projektes. Die Domäne soll als „gläserner“ Betrieb ein Modell für ökologisch, ökonomisch und sozial nachhaltiges Wirtschaften in der Region darstellen. Dabei wird sie in die universitäre Forschung und Lehre eingebunden und gleichzeitig der interessierten Öffentlichkeit zugänglich gemacht.

Link zum Betrieb

Green New Deal Tour: Heydenmühle Otzberg

Gepostet am Dienstag, den 10. März 2009 um 16:00 in Wirtschafts- und Finanzpolitik

heydeIm vorderen Odenwald, in der Gemeinde Otzberg, hat ein Initiativkreis aus dem Raum Darmstadt und Oberursel in der Heydenmühle eine Lebensgemeinschaft gegründet. Ziel der Lebensgemeinschaft ist es sich naturgetreu zu verhalten, Menschen zu heilen und die Kunst zu erneuern. In der Heydenmühle gibt es Werkstätten, die auch von Menschen mit Behinderungen genutzt werden, Wohnprojekte, Kunstveranstaltungen und die Mühlengärtnerei.

Link zur Mühle

Green New Deal Tour: Wind Westerwald Betriebsgesellschaft

Gepostet am Montag, den 9. März 2009 um 16:30 in Wirtschafts- und Finanzpolitik

wind_westerWolfgang Strengmann-Kuhn und Vertreter/innen des Limburg-Weilburg Kreises waren bei ihrem Besuch bei Wind-Westerwald fasziniert von der Technik. Das Unternehmen betreibt und projektiert Windkraftanlagen, Photovoltaik-Solaranlagen und Biomassekraftwerke. Die Firma ist eine Kooperation aus Betreiber-Gesellschaften, plant und realisiert bundesweit Windenergieanlagen aller Leistungsklassen. Das Unternehmen bietet auch Kapitalanlegern die Möglichkeit selbst eine Windenergieanlage oder Anteile zu erwerben.

Link zum Unternehmen

« Vorherige SeiteNächste Seite »