Pressemitteilung: G20 sind als Krisenmanager nicht ausreichend – globale Antwort notwendig

Gepostet am Dienstag, den 24. März 2009 um 15:58 in Pressemitteilung,Wirtschafts- und Finanzpolitik
g20new

Zu dem Zwischenbericht der UN-Expertenkommission zur Reform des internationalen Geld- und Finanzsystems erklären Wolfgang Strengmann-Kuhn, außenwirtschaftspolitischer Sprecher, und Thilo Hoppe, Leiter der AG Globalisierung:

Wir begrüßen die Forderung des Berichts nach einer globalen Antwort auf die Wirtschafts- und Finanzkrise. Weder die G7, noch die G8 oder die G20 können sicherstellen, dass alle Teile der Welt angemessen an der Reformdebatte teilhaben können. Daher müssen die Vereinten Nationen an der Diskussion um Maßnahmen zur Bekämpfung der Krise beteiligt werden und langfristig eine führende Rolle übernehmen.

Vollständige Pressemitteilung

zp8497586rq

Bericht zur Green New Deal Tour Hessen: Die Wirtschaft der Zukunft ist Grün!

Gepostet am Donnerstag, den 19. März 2009 um 23:38 in Wirtschafts- und Finanzpolitik
richtung_gruen

Auf der Bundesdelegiertenkonferenz in Erfurt haben wir den Grünen New Deal als unsere Antwort auf die Wirtschafts- und Finanzkrise beschlossen. Zentraler Gedanke dabei ist, dass wir die derzeitigen Krisen und Herausforderungen zusammen denken. In den letzten 4 Wochen – nur unterbrochen von einer Sitzungswoche in Berlin – war ich auf „Green New Deal Tour“ durch Hessen, um zu verdeutlichen, dass es schon jetzt Betriebe, Unternehmen und Projekte gibt, die nach unseren Vorstellungen wirtschaften und häufig wesentlich weniger von der Krise betroffen sind als andere. Es ging also vor allem um „best practice“-Beispiele als Vorbilder für die Gesamtwirtschaft.

Die Krise als Chance nutzen: für eine grüne Industriepolitik

Gepostet am Donnerstag, den 19. März 2009 um 19:17 in Wirtschafts- und Finanzpolitik
industrieschornstein

© Andreas Morlok / PIXELIO
www.pixelio.de

Deutschland muss die Finanz- und Wirtschaftskrise als Chance zur nachhaltigen Modernisierung der Industrie nutzen. Nur wer Ökonomie und Ökologie zusammen denkt, geht gestärkt aus der Krise hervor. Jetzt ist der entscheidende Moment um die Weichen neu zu stellen. Die industrielle Produktion ist das Fundament unserer wirtschaftlichen Stärke und damit der Schlüssel für eine nachhaltige Neuausrichtung. Die gesamte Industrie vom kleinen Maschinenbaubetrieb bis zum Großunternehmen der Chemieindustrie muss jetzt ökologisch modernisiert werden.Wir wollen nicht ganze Industriezweige verlieren, sondern alle erneuern. Das ist grüne moderne Industriepolitik.

Zum Positionspapier Grüne Industriepolitik von Kerstin Andreae, Thea Dückert und Wolfgang Strengmann-Kuhn

zp8497586rq

Aufbruch zur Grünen BürgerInnenrente

Gepostet am Mittwoch, den 18. März 2009 um 16:35 in Altersarmut,Alterssicherung
haende_4

© Xenia B. / PIXELIO
www.pixelio.de

Wolfgang Strengmann-Kuhn hat ein nachhaltiges und solidarisches Rentenkonzept entwickelt, das eine eigenständige und schnell umsetzbare Garantierente sowie eine solidarisch finanzierte BürgerInnversicherung vorsieht. Auf der kommenden Bundesdelegiertenkonferenz wird er Änderungsanträge des Bundestagswahlprogramms zur Rente einbringen. Die Änderungsanträge wurden auf der Sitzung der Bundesarbeitsgemeinschaft Arbeit, Soziales und Gesundheit am 14.03.2009 mit großer Mehrheit beschlossen. Ein Übersicht über die in der Bundestagsfraktion diskutierten Garantierentenmodelle verdeutlicht die Unterschiede der Konzepte.

zp8497586rq

Green New Deal Tour: Kelterei Elm Flieden

Gepostet am Freitag, den 13. März 2009 um 17:00 in Wirtschafts- und Finanzpolitik

elm_saefteWolfgang Strengmann-Kuhn und Vertreter/innen des Kreisverbands Fulda besuchten die Kelterei Elm GmbH. Jährlich werden dort bei guter Ernte bis zu 6000 Tonnen heimische Äpfel verarbeitet. In Zusammenarbeit mit der Rhöner Apfelinitiative entwickelt das Unternehmen Öko-Apfelsäfte, wie z.B. den Rhöner Apfelcidre, Apfel-Schaumwein und den KultApfel. Die Kelterei gewährt den Produzenten eine Abnahmegarantie und zahlt überdurchschnittliche Preise für Streuobst. Dem Unternehmen ist es gelungen, Rhöner Apfelprodukte bis in die Feinkostläden Berlins zu exportieren. Die Premiumprodukte von Elm sind in den Super- und Getränkemärkten fest etabliert.

Link zur Kelterei

Green New Deal Tour: Ökolandhof Hartmann Flieden

Gepostet am Freitag, den 13. März 2009 um 16:00 in Wirtschafts- und Finanzpolitik

biofliedenWolfgang Strengmann-Kuhn und Vertreter/innen des Kreisverbands Fulda den Biolandhof Hartmann. Das Unternehmen besteht seit vielen Generationen und wird seit 1980 von Irene und Werner Hartmann mit ihren vier Kindern bewirtschaftet. 1989 stellten sie die Betriebe auf den ökologischen Landbau um und führen sie bis heute nach den Richtlinien von Bioland. Der Betriebsschwerpunkt ist, durch den hohen Grünlandanteil von über 80 Prozent, die Mutterkuhhaltung. Den ganzen Sommer grast die Mutterkuhherde auf der „Alm“ in Hintersteinau in einer wunderschönen, idyllischen und ruhigen Landschaft. Den Winter verbringen die Tiere im hellen und artgerechten Offenfrontstall in Flieden. Die Mutterkühe werden von Leo, einem Deckbullen der Fleischrasse Limousin, gedeckt.

Link zum Unternehmen

« Vorherige SeiteNächste Seite »