Green New Deal Tour: Techniker Schule Weilburg

Gepostet am Montag, den 9. März 2009 um 14:30 in Wirtschafts- und Finanzpolitik

logo-vwWolfgang Strengmann-Kuhn und Vertreter/innen des Limburg-Weilburg Kreises besuchten die staatliche Technikerschule Weilburg (STSW). Die Fachschule wurde 1963 als Fachschule für Maschinenbau, Elektrotechnik und Mess- und Regelungstechnik gegründet. In den Jahren seit ihrer Gründung entwickelte sich die Fachschule zu einer der größten Fachschulen für Technik des Bundesgebietes und zur größten eigenständigen Fachschule in Hessen. Heute stehen mehr als 500 Studienplätze zur Verfügung. Die ca. 40 Dozentinnen und Dozenten verfügen neben ihrer pädagogischen Ausbildung meist auch über eine mehrjährige Ingenieurpraxis. Für spezielle Lehrveranstaltungen werden Fachleute aus Industrie und Verwaltung eingesetzt. Bekannt im ganzen Bundesgebiet ist das Kompetenzzentrum für Erneuerbare Energien der Fachschule.

Link zur Fachschule

Strengmann-Kuhn zum Direktkandidat im Wahlkreis 181 gewählt

Gepostet am Montag, den 9. März 2009 um 13:07 in Verschiedenes

Strengmann-Kuhn GRÜNER Direktkandidat zur Bundestagswahl 2009 im Wahlkreis 181

In ihrer Mitgliederversammlung am 7. März 2009 haben die GRÜNEN im Wahlkreis 181 (Bad Soden am Taunus, Eppstein, Eschborn, Flörsheim am Main, Hattersheim am Main, Hochheim am Main, Hofheim am Taunus, Kelkheim (Taunus), Kriftel, Liederbach am Taunus, Schwalbach am Taunus, Sulzbach (Taunus) sowie Königstein im Taunus, Kronberg im Taunus und Steinbach im Taunus) den Bundestagsabgeordneten Wolfgang Strengmann-Kuhn mit 95,2 Prozent der Stimmen als Direktkandidat zur Wahl des 17. Deutschen Bundestages am 27.09.2009 aufgestellt.

Green New Deal Tour: Opel Hoppmann Dillenburg

Gepostet am Montag, den 9. März 2009 um 11:00 in Wirtschafts- und Finanzpolitik

hoppmannWolfgang Strengmann-Kuhn und Vertreter/innen des Lahn-Dill-Kreises besuchten das Autohaus Hoppmann in Dillenburg. Zwar ist es aus grüner Sicht ökologischer mit der Bahn oder dem Fahrrad zu fahren, doch manche, die auf dem Land leben, können nur schwer auf das Auto verzichten. Das besondere an Opel Hoppmann ist, dass das Unternehmen den Mitarbeitern gehört und diese an den Unternehmensentscheidungen und dem Erfolg beteiligt werden. Das Autohaus legt einen großen Wert auf den regionalen und persönlichen Charakter und verspricht eine freundliche und kompetente Bedienung.

Link zum Unternehmen

Green New Deal Tour: Natur Pur Energie AG

Gepostet am Freitag, den 27. Februar 2009 um 13:34 in Wirtschafts- und Finanzpolitik

naturpurWolfgang Strengmann-Kuhn und Mitglieder des Kreisverbandes Darmstadt besuchten die NATURpur Energie AG. Sie ist eine Tochtergesellschaft des neu gegründeten NATURpur Instituts für Klima- und Umweltschutz. Das Unternehmen ist ein Kompetenzzentrum für regenerative Energien und konzentriert sich auf die Anlagenerrichtung, Forschung & Entwicklung, Beschaffung und Zertifizierung von Ökostrom und Consulting-Dienstleistungen. Zudem vertreibt ein Tochterunternehmen Ökostrom.

Link zur NaturPur AG

Pressemitteilung: Wirtschaft und Commerzbank müssen Menschenrechte und Standards in Angola einhalten

Gepostet am Freitag, den 27. Februar 2009 um 09:30 in Pressemitteilung,Wirtschafts- und Finanzpolitik

450px-flag_of_angolasvgDie Menschen in Angola brauchen Unterstützung. Knapp 35 Jahre nach der Unabhängigkeit ist Angola ein typisches Ölförderland, in dem der Reichtum an der Mehrheit der Bevölkerung vorbei geht. Einkommen und Vermögen sind extrem ungleich verteilt, die humanitäre Lage schlecht und die Mütter- und Kindersterblichkeit gehört zu den höchsten der Welt. Hinzu kommt, dass die Regierung unter Präsident dos Santos nichts tut, um die Vorwürfe von Wahlfälschung und -betrug bei den Parlamentswahlen 2008 aufzuklären. Die Presse- und Meinungsfreiheit werden nach wie vor eingeschränkt, die Verabschiedung eines neuen Pressegesetzes hängt seit 2006 in der Luft.

Die vollständige Pressemitteilung als PDF

Green New Deal Tour: TK Solar Niddatal

Gepostet am Donnerstag, den 26. Februar 2009 um 13:23 in Wirtschafts- und Finanzpolitik

tksolarSeit 1997 besteht das Unternehmen TK Solar Niddatal. Es hat eine breite Produktpalete, von konventionellen Techniken bis hin zur Solar-, Holzpellet- und Hackschnitzeltechnik. Die alternativen Methoden, die unabhängigkeit von den steigenden Öl- und Gaspreisen bringen sollen, stehen allerdings im Vordergrund. Das Unternehmen besitzt besonders beim Einbau von Biomasseanlagen ein breites Fachwissen, das durch eine langjährige Praxiserfahrung fundiert ist. Wolfgang Strengmann-Kuhn und Mitglieder des Kreißverbandes Wetterau besuchten das Unternehmen und zeigten sich erfreut über das Engagement für eine nachhaltigere Energieversorgung.

Artikel in der Wetterauer Zeitung vom 26.2.09 (JPEG)

Link zu TK Solar

« Vorherige SeiteNächste Seite »