Grundeinkommenskongress 2008 in Berlin

Gepostet am Montag, den 27. Oktober 2008 um 15:36 in Grundeinkommen

Vom 24.10.08 bis 26.10.08 fand in Berlin der 3. deutschsprachige Grundeinkommenskongress statt.

Wolfgang Strengmann-Kuhn war Referent des Workshops zum Thema „Das Sockel-Grundeinkommen der Grünen – ist eine Aufweichung der vier Kriterien gerechtfertigt?“

Die taz berichtet dazu in Der lange Weg zum Bürgergeld:

Mehrere hundert Menschen – von Vertretern der Linkspartei bis der CDU – kamen zu dem Kongress, der von Grundeinkommens-Netzwerken aus Österreich, der Schweiz und Deutschland organisiert wurde.

Auch Wolfgang Strengmann-Kuhn von den Grünen hält konkrete Vorschläge für notwendig und will das Grundeinkommen in kleinen Schritten einführen. So solle Ängsten vorgebeugt werden. Ein „partielles Grundeinkommen“ mit einem Sockel von 420 Euro biete bereits eine „Teilsicherheit“, so Strengmann-Kuhn. Dass es bei den Grünen mit dem Grundeinkommen nicht geklappt hat, liege daran, dass man der Parteispitze zwei Monate nach dem Afghanistan-Parteitag keine weitere Niederlage habe zufügen wollen. Für die Zeit nach der Bundestagswahl erhofft er sich neue Chancen für das Grundeinkommen.

Woche des Grundeinkommens

Gepostet am Montag, den 1. September 2008 um 19:04 in Grundeinkommen

Vom 15.9. bis 21.9. findet in Deutschland, in der Schweiz und in Österreich die „Woche des Grundeinkommens“ mit über 60 Veranstaltungen in mehr als 25 Städten allein in Deutschland statt.

Siehe:
http://www.woche-des-grundeinkommens.org/

Am 15.9. gab es in Berlin eine Diskussionsveranstaltung mit Wolfgang Strengmann-Kuhn:
Grundeinkommen – Eine Vision und ihre politische Machbarkeit
Eine Podiums- und Publikumsdiskussion
Mit Katja Kipping (MdB DIE LINKE), Hermann Binkert (Staatssekretär Freistaat Thüringen, CDU), Wolfgang Strengmann-Kuhn (MdB GRÜNE), Werner Rätz (Attac)

Video des Beitrags von Dr. Wolfgang Strengmann-Kuhn

Dazu die Presseartikel:
Neues Deutschland
taz

Auf YouTube gibt es ein Video zur Woche des Grundeinkommens mit dem Kabarettiste Arnulf Rating. Vorsicht Satire!

Grundeinkommenstreffen Rhein-Main

Gepostet am Dienstag, den 19. August 2008 um 17:15 in Grundeinkommen,Verschiedenes

Liebe Grundeinkommensfreundinnen und -freunde,
hiermit laden wir Sie/Euch ein zu einem Treffen von Grundeinkommensinteressierten im Rhein-Main-Gebiet
am 26.8. um 19 Uhr
in den Club Voltaire (Raum im 1. Stock) in Frankfurt, Kleine Hochstr. 5

Die Grundeinkommens-Diskussion geht weiter

Gepostet am Donnerstag, den 15. Mai 2008 um 17:29 in Grundeinkommen

Rückblick auf Nürnberg

Die Bundesdelegiertenkonferenz (BDK) in Nürnberg war ein erster Höhepunkt und wichtiger Zwischenschritt in der Diskussion über das Grundeinkommen in unserer Partei. Zwar konnte sich der Antrag des Landesverbands Baden-Württemberg nicht durchsetzen, er erfuhr mit über 40 Prozent jedoch eine große Zustimmung. Das stimmt uns hoffnungsvoll und macht Mut für die weitere Diskussion. Die Abstimmung hat gezeigt, dass nicht nur eine kleine Minderheit in unserer Partei ein Grundeinkommen unterstützt. In einer Situation, in der vielen Delegierten auch daran lag, Geschlossenheit zu demonstrieren und den Bundesvorstand nicht zu beschädigen, votierten über 40 Prozent für das Grundeinkommen.

SWR 1 „Der Abend“ am 31.3.: Arm trotz Arbeit

Gepostet am Dienstag, den 1. April 2008 um 17:10 in Armut/ Grundsicherung,Grundeinkommen

Ankündigungstext von SWR 1:

Mehr als 4,5 Millionen Menschen in Deutschland verdienen unter 7,50 Euro die Stunde. Davon eine Familie zu ernähren, das ist sicherlich nicht einfach. In diesem unteren Verdienstsegment gibt es aber einen steigenden Prozentsatz von Menschen, die sogenannten „Working Poor“, denen trotz Arbeit schon für sich selbst nicht genug zum Leben bleibt. Arbeiten gehen und nicht davon leben können – das ist unser Thema in SWR1 der Abend. Wir sprechen mit:

* Wolfgang Strengmann-Kuhn, Wirtschaftswissenschaftler und Bundestagsabgeordneten der Bündnisgrünen, über soziale Schieflage und Gerechtigkeit.

* Robert Krembsler, ehemaliger IT-Manager, der seine Familie heute mit zwei Jobs über Wasser hält.

Mp3 zur Sendung beim SWR (21 min, 10 MB!)

Oswald Metzgers Erben

Gepostet am Donnerstag, den 27. März 2008 um 14:01 in Grundeinkommen,Wirtschafts- und Finanzpolitik

GRÜNE Junge Volkswirte prägen die Ökopartei – eine Perspektive für neue Koalitionen

Von Stephan Balling (Rheinischer Merkur)

Lange stand bei den Grünen ein Name für ökonomischen Sachverstand: Oswald Metzger. Oft lag der Schwabe, der jetzt zur CDU überlief, im heftigen Streit mit seiner Partei. Als die im November ein Programm für höhere Sozialleistungen beschloss, kam es zum endgültigen Bruch. Bei der Bundestagswahl im nächsten Jahr will der Ex-Grüne nun für die Christdemokraten kandidieren. Bei den Grünen sorgte der Weggang des Juristen zwar eher für Erleichterung. Trotzdem erobern in der Ökopartei nun Ökonomen Schlüsselstellen in der Bundestagsfraktion. Zum Beispiel der habilitierte Volkswirt Wolfgang Strengmann-Kuhn, der gerade in den Bundestag nachrückte und in außenwirtschaftlichen Fragen für die Fraktion spricht. Das Label, unter dem er die Grünen positionieren will, heißt grüne Marktwirtschaft. Er bekennt sich zu einer auf Wettbewerb ausgerichteten Wirtschaftsordnung, sieht aber Eingriffe des Staates als nötig an. „Wir wollen stabile soziale Sicherheit bei flexiblen Arbeitsmärkten und wenden in der Umweltpolitik in erster Linie marktwirtschaftliche Instrumente an“, sagt der 43-Jährige. So will der Vater von zwei Kindern die alte Spaltung der Grünen in Ökosozialisten und Liberale überwinden.

« Vorherige SeiteNächste Seite »