Grüne Projekte für soziale Gerechtigkeit: Schlüsselprojekt Vermögensabgabe

Gepostet am Montag, den 16. September 2013 um 08:48 in Finanzkrise,soziale Gerechtigkeit im Wahlprogramm,Wirtschafts- und Finanzpolitik

Staatsverschuldung abbauen – Vermögensabgabe einführen

Deutschland hat einen riesigen Schuldenberg angehäuft. Allein zwischen 2007 und 2012 sind die Staatsschulden um 500 Mrd. auf über 2 Billionen Euro gewachsen. Unsere Steuergelder werden zum Schuldendienst gebraucht. Sie fehlen für den sozialen und ökologischen Umbau, der unsere Gesellschaft auf die Zukunft vorbereiten soll. Wir sind die einzige Partei, die einen konkreten und sozial ausgewogenen Vorschlag zum Schuldenabbau macht. Wir führen eine zeitlich befristete Vermögensabgabe ein, die das reichste Prozent der deutschen Bevölkerung betrifft. Die Betriebsvermögen schützen wir und eine Substanzbesteuerung wird vermieden. Die Einnahmen dienen ausschließlich der Senkung des Altschuldenstandes. So senken wir die Staatsverschuldung

Weitere Grüne Projekte für soziale Gerechtigkeit aus unserem Wahlprogramm gibt es hier – und täglich kommt eins dazu:
http://archiv.strengmann-kuhn.de/category/soziale-gerechtigkeit-im-wahlprogramm/

zp8497586rq

Grüne Projekte für soziale Gerechtigkeit: Schlüsselprojekt Gerechte Einkommensteuer

Gepostet am Sonntag, den 15. September 2013 um 10:11 in soziale Gerechtigkeit im Wahlprogramm,Wirtschafts- und Finanzpolitik

Gerechte Reform der Einkommensteuer

Das derzeitige Einkommensteuersystem ist ungerecht. Wir erhöhen deshalb den Grundfreibetrag auf 8.700 Euro. Das kommt vor allem den Geringverdienern zugute. Gutverdiener sollen etwas mehr zur Finanzierung öffentlicher Leistungen beitragen. Wir wollen deshalb den Spitzensteuersatz für Einkommen ab 80.000 Euro auf 49 % erhöhen. Daneben wollen wir Kapitalerträge wie alle anderen Einkommen besteuern. Bisher werden Kapitalerträge, egal ob 10.000 oder 1 Mio. Euro, fest mit 25 % besteuert und damit ohne Grund gegenüber Einkommen aus Arbeit privilegiert. Alle, die weniger als 60.000 Euro Jahreseinkommen haben, werden entlastet. Wer mehr verdient, trägt in Zukunft mehr zur Finanzierung unseres Gemeinwesens bei. Das ist gerechter.

Weitere Grüne Projekte für soziale Gerechtigkeit aus unserem Wahlprogramm gibt es hier – und täglich kommt eins dazu:
http://archiv.strengmann-kuhn.de/category/soziale-gerechtigkeit-im-wahlprogramm/

zp8497586rq

OP: Besorgt um die Rente. Senioren diskutieren mit Bundestagskandidaten

Gepostet am Donnerstag, den 12. September 2013 um 12:23 in Verschiedenes

OP vom 31.07.2013: Offenbach

Besorgt um die Rente. Senioren diskutieren mit Bundestagskandidaten

Von Veronika Schade

Offenbach Rente

Offenbach – Der Superwahltag rückt langsam, aber sicher näher, der Wahlkampf ist bereits in vollem Gange. Um bei einer wichtigen Wählerschicht, den Senioren, zu punkten, stellen sich vier Bundestagskandidaten aus dem hiesigen Wahlkreis im Else-Herrmann-Haus den Fragen der reifen Generation.

Eingeladen zur Podiumsdiskussion hatte die Seniorenhilfe Offenbach. Sichere Rente, Zuwanderung und Fluglärm. Den rund 30 Menschen, die an den Hessenring gekommen sind, brennt vor ihrer Wahlentscheidung einiges auf den Nägeln. Antworten erhoffen sie sich seitens der auf dem Podium platzierten hiesigen Bundestagskandidaten von vier Parteien: Peter Wichtel (CDU), Dirk Gene Hagelstein (SPD), Paul-Gerhard Weiß (FDP), Dr. Wolfgang Strengmann-Kuhn (Grüne).

FNP: Grüne erläutern im Faselstall ihre Steuerpläne. Mit der Anhebung sollen vor allem die Besserverdiener zur zusätzlichen Finanzierung der Bildungspolitik beitragen

Gepostet am Donnerstag, den 12. September 2013 um 12:04 in Verschiedenes,Wirtschafts- und Finanzpolitik

FNP vom 31.07.2013

Grüne erläutern im Faselstall ihre Steuerpläne. Mit der Anhebung sollen vor allem die Besserverdiener zur zusätzlichen Finanzierung der Bildungspolitik beitragen

Das Thema Steuererhöhung bewegt die Menschen. Die Grünen wollen im Wahlkampf erklären, wen es trifft und wofür das Geld ausgegeben wird.

Faselstall Dreieich

Die Dreieicher Grünen haben bei ihrem Sommerstammtisch im Faselstall für die eigene Sache getrommelt: Die Mitglieder bekamen die Gelegenheit, mit dem Bundestagskandidaten Wolfgang Strengmann-Kuhn und der Landtagskandidatin Lisa Süß zu sprechen und sie nach ihren Strategien für den Wahlkampf zu befragen. „Ich denke, dass dieser Wahlkampf bund- und länderübergreifend angegangen wird – denn bei beiden sind die Regierungen eher schwach. Im Bund ist Angela Merkel (CDU) die große Figur und populär, danach kommt lange nichts. Wir müssen den Menschen deutlich machen, dass es wichtig ist, wählen zu gehen“, sagte der Frankfurter Grünen-Bundestagsabgeordnete.

OP: „Versäumnisse auf allen Ebenen“. Stichtag zur U3-Betreuung: Aktion der Grünen vor dem Rathaus / Quote in Dreieich liegt aktuell bei 29 Prozent

Gepostet am Donnerstag, den 12. September 2013 um 11:57 in Verschiedenes

OP vom 01.08.20

13: Dreieich

„Versäumnisse auf allen Ebenen“

Stichtag zur U3-Betreuung: Aktion der Grünen vor dem Rathaus / Quote in Dreieich liegt aktuell bei 29 Prozent

Von Holger Klemm

Kita Dreieich

An der Aktion vor dem Rathaus beteiligten sich (von links) Vorstandssprecherin Franziska Bechtel und Dr. Wolfgang Strengmann-Kuhn sowie Lisa Süß, Kreistagsabgeordnete Sonja Arnold und Vorstandssprecher Ullerich Behrendt (nicht auf dem Bild). © Klemm

Dreieich – Am heutigen 1. August tritt der Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz für Kinder unter drei Jahren in Kraft. Die Grünen nahmen dies gestern zum Anlass, mit einer Aktion vor dem Rathaus auf Versäumnisse hinzuweisen.

Mit Dreieich wurde eine Stadt ausgewählt, in der die Situation nach Meinung der Umweltpartei nicht gerade rosig aussieht.

DZ: Grüne rufen nach Gipfel. U3-Betreuung in der Krise

Gepostet am Donnerstag, den 12. September 2013 um 11:47 in Verschiedenes

DZ vom 29.08.20

13:

Grüne rufen nach Gipfel. U3-Betreuung in der Krise

Das Thema „Betreuung von Kindern unter drei Jahren“ treibt viele Familien um und wird im Fahrwasser des seit 1. August 2013 geltenden Rechtsanspruches nun auch viele Juristen beschäftigen. Der Grund: In vielen Kommunen reicht die Zahl der zur Verfügung stehenden U3-Plätze nicht aus, um den Bedarf zu decken.

Ein Debakel mit Ansage: Davon spricht die Dreieicher Stadtverordnete Lisa Süß, die sich als Mitglied der Grünen derzeit um den Einzug in den Hessischen Landtag bemüht. In einer gemeinsamen Aktion (Foto) mit dem Bundestagsabgeordneten Wolfgang Strengmann-Kuhn nutzte sie den Stichtag, um vor dem Rathaus in Sprendlingen Kritik an der Politik von CDU und FDP auf Landes- und Bundesebene zu üben. Beide unterstrichen, das Fehlen ausreichender Plätze sei schon vor einem Jahr absehbar gewesen. Jedoch habe das Land die Städte und Gemeinden viel zu lange allein gelassen.

« Vorherige SeiteNächste Seite »